Harsz
Harsz (Haarschen), heute (380 Einwohner), wurde bereits um 1550 in den ersten Urkunden erwähnt und gehört zur Gemeinde Pozezdrze. (12 km südöstlich von Wegorzewo, 15 km nördlich von Gizycko) entfernt und liegt an den großen Seen.
Neben einer wunderschönen abwechslungsreichen Landschaft, der Nähe zu vielen Sehenwürdigkeiten, finden Urlauber ideale Voraussetzungen für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Segeln, Reiten, Angeln und Radtouren vor.
Der malerische Ort, gelegen zwischen dem See Harsz und dem Dargin See, bietet beste Bedingungen für einen ruhigen und interesssanten Urlaub. Kleine Pensionen, teilweise direkt am Wasser sowie ein Campingplatz am Darginsee warten auf Ihren Besuch.
Höhepunkt des dörflichen Lebens ist jedes Jahr das Mittsommernachtsfest. Früher als Johanninacht gefeiert, wird die Tradition heute mit Feuern am Seeufer, Spiel und Spaß für die Kinder und Schwoof für die Älteren, bis zum Morgengrauen gefeiert.
Es gibt viele schöne Motive und man kann den Malern zusehen. Alljährlich trifft sich im Dorf eine internationale Künstlergruppe. Die Arbeiten werden in einer kleinen Galerie in der alten "Dorfschule" ausgestellt.
Auszug aus dem ADAC Reisemagazin: Das war unser Lieblingsort auf dieser Reise: Harsz, auf der Strecke zwischen Pozezdrze und Sztynort. Schon der Weg dorthin ist wunderschön.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Serdecznie zapraszamy do Harszu!
Kruglanken/Kruklanki
• Gegründet: 1545
• Einwohner: 3200
• Fläche: 201,00 km²
• Wald 53%,
• 15 Personen pro km²
• Woiwodschaft:
Warmińsko-mazurskie
• Landkreiskreis: Giżycki/Lötzen
• Autokennzeichen: NGI
• Telefonvorwahl: 87
Cadinen - Kadyny.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Cadinen, reizvoll auf den 200 Meter hohen Elbinger Höhen am Frischen Haff gelegen, im Jahr 1253. Nach wechselnden Besitzern im Lauf der Jahrhunderte, gelangte das kleine nicht mehr rentable Gut, 1898 in den Besitz des letzten Deutschen Kaisers, der es großzügig ausbaute.
Mikolajki / Nikolaiken - Masurisches Venedig
Sehenswert!
Aus einer dem heiligen Nikolaus geweihten Kapelle um 1580, entwickelte sich die Siedlung Nickelsdorf, die später mit der auf der anderen Seite der Landenge liegenden Ortschaft Koslau, 1722 zur Stadt Nikolaiken vereinigt wurde.
Unterkunft im malerischen Dorf Talty, 4 km von Mikolajki entfernt.
Pension Seeblick. Bungalows am See. .
Ohne Zerstörungen überstand die Stadt den zweiten Weltkrieg. Benannt nach dem Schutzpatron der Fischer und Segler, dem heiligen Nikolaus, hat der Ort in den letzten Jahren durch den Tourismus eine rasante Entwicklung genommen.
Malerisch zwischen dem Jezioro (See) Mikolajki und Jezioro Tałty gelegen, wurde in den Straßen um den Rathausplatz renoviert und neue Häuser mit Fachwerk und aus Backstein in das Straßenbild eingefügt. Nicht weit vom Marktplatz entfernt befindet sich neben der evangelischen Kirche von 1842 (Schinkel-Schule), das Reformationsmuseum (Muzeum Reformacji Polskiej). Einen Besuch wert ist auch der kleine jüdische Friedhof, der alle Wirren der Zeit überdauert hat.
Pünktlich zum Saisonbeginn erwacht die kleine Stadt. Souvenirläden, Boutiquen, Cafés und urige Kneipen laden ein. Die schön ausgebaute Uferpromenade mit Cafés und Restaurants, oder das nahe gelegene "Seglerdorf" mit seinen Tavernen laden zum bummeln ein. Hier treffen sich allabendlich die Besatzungen der Motor- und Segelboote, die auf ihrem Törn auf den Masurischen Seen, die Marina angelaufen haben. Allein an den vier Schwimmstegen im Sportboothafen können bis zu 280 Yachten anlegen. Zahlreiche Regatten und Kulturveranstaltungen, runden das Programm ab.
Eine Besonderheit in der Stadt ist das Lyzeum Marion Dönhoff, der hier 1994 das Patronat über eine private Schule angeboten wurde. Der in Ostpreußen geborenen Gräfin, Autorin vieler Bücher und langjährigen Herausgeberin der "Zeit", wurde durch die Namensgebung eine in Polen bislang einmalige Ehrung zu Teil.
Unschön. Am Ortsrand thront das "Gołębiewski", ein Hotelbetonklotz, Baujahr 1991, mit 4 Sternen. Die Kapazität von 1000 Betten muss jeden Tag durch neue Busladungen aufgefüllt werden.
Aus alter Zeit
Bekannt ist der Ort durch die Legende vom Stinthengst. So fingen die Fischer in ihren mutwillig von scharfen Flossen zerschnittenen Netzen lange Zeit keine Fische mehr und litten große Not. Endlich gelang es, den Übeltäter zu fangen, den riesigen Stinthengst, Herrscher des Sees mit seiner Edelstein verzierten Krone. Als die Fischer ihn zum Tode verurteilen wollten, bot Ihnen der Stinthengst allzeit volle Netze (Busse mit Touristen), für seine Freilassung ins Wasser an. So geschah es auch, aber die schlauen Fischer ketteten ihn an die Stadtbrücke. Gefeiert wird diese Ereignis mit Kostümen, beim großen Stadtfest im Juni.
Sehenswert
Tip auch für eine Fahrradtour. Jezioro Łuknajno/Luknainer See, 6,8 km². Nur 5 km von Mikolajki entfernt, befindet sich Europas größtes Reservat für Wildschwäne (Biosphärenreservat). Schon 1937 unter Naturschutz gestellt, befinden sich zur Brutzeit über 1800 Schwäne auf dem flachen See. Außerhalb der Brutzeit können auch Seeadler und andere seltene Vögel beobachtet werden. Auf Bohlenstegen kann bis an den Gewässerrand gegangen werden. Trotzdem sind im Frühjahr Gummistiefel praktisch. In Abständen sind Beobachtungstürme aufgestellt.
Mikolajki ist auch Liegeplatz der "Weißen Flotte"
Unterkunft in Masuren.
Pensionen
Ferienhäuser
Hotels
Alles was Sie für die Reise nach Masuren brauchen...........
Buchempfehlungen: Reiseführer, Bildbände, Landkarten.
Copyright © 1999 - 2019 www.masuren.de